Maker Space Info

Podcast                          Virtual Reality

Greenscreen                  Callipe mini & Rasperry pi

3D Druck                        Ozo Bot

Das Annette bringt seinen SchülerInnen das „Coden“ bei

 

Auf den Spuren von Bill Gates (Microsoft) und Steve Jobs (Apple) bewegen sich vermutlich bald auch AbsolventInnen des Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasiums.
 
Als besondere Überraschung öffnete der neu eingerichtete „digital MakerSpace“ seine Pforten für die neugierigen Blicke der BesucherInnen des Tags der offenen Tür am 28. Oktober 2023.
Dieser Raum, so erklärte Nicolas Welling (MINT Beauftragter), ist im Kachelsystem eingerichtet. Es gibt unterschiedliche Betätigungsfelder, in denen man sich ausprobieren und besser werden kann. Alle SchülerInnen sollen individuell oder in Lerngruppen die Möglichkeit haben, hier kreativ „machen zu können“. Der MakerSpace, so führte er fort, lebt davon, dass man Neuland betritt, bereits privat Angefangenes fertigstellt oder Ideen Wirklichkeit werden lässt. 
Bei der Einrichtung, die Dank der Unterstützung des Vereins der Freunde und Förderer erst möglich wurde, wurde der Leitgedanke „den Schülerinnen und Schülern das Coden beizubringen“ in den Fokus gerückt. Neben der Podcast Station, dem Greenscreen und dem 3D Druck, ist es möglich, das Programmieren mit sich entwickelnder Schwierigkeit zu erlernen. Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe werden auf spielerischer Ebene durch kleine Roboter abgeholt, die auf Farbcodes reagieren. Fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe können mit interaktiven Platinen (Calliope III) ihr Wissen erweitern, indem sie via App, in einem sinnvoll geführten Baukastensystem, Schriftzüge (LED), Tonfolgen, Spiele o.ä. Wirklichkeit werden lassen können. 
Echte Könner haben im MakerSpace Zugriff auf Rasperry Pi Minicomputer, die so breit einsetzbar sind, dass eine Aufzählung nahezu unmöglich ist. So können mittels der Programmiersprache Phyton 3D-Drucke überwacht, die Feuchtigkeit von Pflanzenerde getrackt oder erste eigene Spiele programmiert werden. 
Der digital Makerspace am Annette soll ein Raum für gemeinsames Jahrgangsstufen übergreifendes kreatives Lernen und „Machen“ am Nabel der Zeit werden.   


Share by: